Mit dem Übergang in ein neues Wirtschaftsumfeld verlieren die Gewissheiten der etablierten globalen Ordnung sichtbar an Relevanz, mit wachsenden geopolitischen und makroökonomischen Unterschieden zwischen Ländern und zunehmend schwer vorhersehbaren Abweichungen zwischen einzelnen Märkten und Anlageklassen. Unserer Meinung nach ein guter Zeitpunkt, um eine Bestandsaufnahme zu machen und zu erkunden, was dies für Investoren bedeutet.
Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit den folgenden Themen:
10.00 Uhr | Anmeldung & kleines Frühstück |
---|---|
10:30 Uhr | Keynote Session | Sind Sie bereit für eine neue Weltordnung? |
11:10 Uhr | Keynote Session | Das sich wandelnde Gesicht Europas |
11:50 Uhr | Kaffeepause |
12:05 Uhr | Breakout Sessions |
12:40 Uhr | Mittagsbuffet & Beitrag 3 | Einzigartige Perspektiven: Einblicke von unserem prominenten Gastredner |
13:45 Uhr | Abschlussbemerkungen |
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
*Agenda vorbehaltlich etwaiger Änderungen
Der sich momentan vollziehende Umfeldwechsel in Europa bietet aktiven Investoren in festverzinsliche Wertpapiere und Aktien erhebliches Potenzial sowohl im Hinblick auf eine zusätzliche Diversifizierung als auch die Erwirtschaftung von Erträgen. Wir untersuchen verschiedene Möglichkeiten, wie Anleger ihre Portfolios neu positionieren können, um die sich bietenden Chancen sowohl kurz- als auch langfristig bestmöglich zu nutzen und gleichzeitig die unausweichlichen Risiken, die dieser Wandel mit sich bringt, zu minimieren. Erwarten Sie eine interaktive Diskussion mit konkreten Ideen, die für verschiedene Arten von Portfolios und Situationen angepasst werden können.
Die langfristigen Argumente für Private-Equity-Anlagen sind zwar nach wie vor intakt, jedoch zeigen einige Segmente Anzeichen für potenzielle Überinvestitionen, mit wachsenden Unterschieden zwischen Gewinnern und Verlierern. In Kombination mit reduzierter Liquidität schafft dies ein günstiges Umfeld für Investoren mit verfügbarem Kapital und der Expertise, den Ressourcen und den Netzwerken, um potenzielle langfristige Gewinner zu identifizieren. Late-Stage Growth erscheint hier besonders interessant, da sich Unternehmen immer häufiger dafür entscheiden, länger mit dem Börsengang zu warten, und im Zuge dessen für erhebliche Wertsteigerungen sorgen. Unseres Erachtens kann hier eine gut strukturierte Allokation das Potenzial traditioneller Small-Cap-Anlagen verbessern. Wir sprechen darüber, was dies in der Praxis bedeutet, vom Festlegen geeigneter Leistungskennzahlen bis zur Nutzung neuer Strukturen, die dabei helfen können, Liquiditätsbeschränkungen abzufedern.
Es besteht ein dringender Bedarf an mehr Investitionen in überlastete oder veraltete Infrastruktur, um der wachsenden Nachfrage nach Energie gerecht zu werden, die durch die Energiewende, die KI-Revolution und das Streben nach mehr Autonomie angetrieben wird. Dies hat bereits zu einer Beschleunigung geplanter Investitionen weltweit geführt, sei es zur Unterstützung der Energieversorgung von Rechenzentren in den USA oder hier in Deutschland das ehrgeizige Investitionsprogramm der neuen Regierung. Unserer Meinung nach ist das erst der Anfang. Wir glauben, dass Infrastruktur Anlegern die Möglichkeit für eine Diversifizierung gegenüber den breiten Aktienmärkten sowie Potenzial für eine attraktive langfristige Rendite bietet. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich eine ausgewogene langfristige Allokation in Bezug auf diesen strukturellen Trend aufbauen lässt.
Werfen Sie einen Blick auf die Höhepunkte des letztjährigen EMEA Investment Forum.
Wenn Sie mehr über unser Angebot erfahren möchten, kontaktieren Sie bitte emea_events@wellington.com.
SPARK Europe
Junghofstraβe 16, 60311
Frankfurt am Main, Germany
Please refresh the page to view the form. If you are having trouble registering, please email us on events@wellingtonemeaif.com.